Wird in einem neuen Fenster geöffnet
UPDATE 28. Mai 2024

Apple Hearing Study liefert vorläufige Erkenntnisse über Tinnitus

Forscher:innen der Universität von Michigan veröffentlichen Daten aus einer der bisher umfangreichsten Studien zum Thema Tinnitus
Tinnitus, oder die Wahrnehmung von Geräuschen, die andere nicht hören, ist das Thema des neuesten Updates der Apple Hearing Study.
Die Apple Hearing Study liefert neue Erkenntnisse über Tinnitus in einer der bisher umfangreichsten Studien.
Im Rahmen der Studie untersuchten Forscher:innen der University of Michigan die Daten von mehr als 160.000 Teilnehmer:innen, die Fragen beantwortet und App-basierte Einschätzungen abgegeben haben, um ihre Erfahrungen mit Tinnitus zu beschreiben. Diese Forschung zielt darauf ab, das Verständnis der Tinnitus-Charakteristika zu verbessern und Informationen für die künftige Forschung über mögliche Behandlungen zu liefern.
„Ungefähr 15 Prozent unserer Teilnehmer leiden täglich unter Tinnitus“, sagt Rick Neitzel, Professor für Umwelt- und Gesundheitswissenschaften an der University of Michigan School of Public Health. „Tinnitus ist etwas, das einen großen Einfluss auf das Leben eines Menschen haben kann. Die Trends, die wir durch die Apple Hearing Study über die Erfahrungen der Menschen mit Tinnitus erhalten, können uns helfen, die am stärksten gefährdeten Gruppen besser zu verstehen. Dies wiederum kann dazu beitragen, die Bemühungen zur Verringerung der mit Tinnitus verbundenen Auswirkungen in die richtige Richtung zu lenken. Die Apple Hearing Study gibt uns die Möglichkeit, unser Verständnis von Tinnitus über alle Bevölkerungsgruppen hinweg zu verbessern, was zu den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen beiträgt, die letztendlich zu einem besseren Umgang mit Tinnitus sorgen können.“
Tinnitus, also die Wahrnehmung von Geräuschen, die andere nicht hören, kann bei vielen Menschen auf einem oder beiden Ohren auftreten. Beim Tinnitus können die Geräusche viele Formate annehmen, werden aber meist als Klingeln in den Ohren beschrieben und können kurzzeitig oder auch über längere Zeiträume auftreten. Die Symptome und die Wahrnehmung von Tinnitus können von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich sein und sich bei jedem Einzelnen individuell verändern.
Tinnitus kann die gesamte Lebensqualität einer Person beeinträchtigen, indem er beispielsweise den Schlaf, die Konzentration oder die Fähigkeit, klar zu hören, stört.
Ein erster Schritt zum besseren Verständnis von Tinnitus besteht darin, mehr darüber zu erfahren, wer ihn wie wahrnimmt, wie sich das von Mensch zu Mensch und im Laufe der Zeit unterscheidet, welche möglichen Ursachen es gibt und welche Methoden zur Bewältigung von Tinnitus und deren wahrgenommener Wirksamkeit es gibt.

Auftreten von Tinnitus

Die Studie hat gezeigt, dass 77,6 Prozent der Teilnehmer:innen im Laufe ihres Lebens mit einem Tinnitus konfrontiert gewesen sind, wobei ein täglicher Tinnitus bei vielen im zunehmenden Alter aufgetreten ist. Bei den über 55-Jährigen war die Wahrscheinlichkeit, täglich einen Tinnitus zu haben, dreimal höher als bei den 18- bis 34-Jährigen. Darüber hinaus haben 2,7 Prozent mehr männliche Teilnehmer als weibliche von einem täglichem Tinnitus berichtet. Im Gegensatz dazu haben 4,8 Prozent mehr Männer angegeben, noch nie unter einem Tinnitus gelitten zu haben.

Behandlung von Tinnitus

In der Apple Hearing Study haben die Teilnehmer:innen angegeben, dass sie hauptsächlich drei Methoden ausprobiert haben, um ihren Tinnitus zu lindern: die Verwendung von Rauschgeräten (28 Prozent), Entspannung durch Naturgeräusche (23,7 Prozent) und Meditation (12,2 Prozent). Weniger als 2,1 Prozent der Teilnehmer:innen haben eine kognitive oder Verhaltenstherapie gewählt, um ihren Tinnitus zu behandeln.

Ursachen eines Tinnitus

Es gibt zwar keine garantierte Methode zur Vorbeugung von Tinnitus angesichts der komplexen Ursachen, aber die Anwendung von Gehörschutz und die Bewältigung von Stress können die Wahrscheinlichkeit eines Tinnitus verringern. In der Studie haben die Teilnehmer:innen „Lärmtrauma“, das heißt die Exposition gegenüber einem zu hohen Lärmpegel, als Hauptursache für einen Tinnitus (20,3 Prozent) genannt, gefolgt von Stress (7,7 Prozent).

Charakterisierung des Tinnitus

Die Mehrheit der Teilnehmer:innen leidet unter kurzen Tinnitus-Episoden, im Vergleich zu 14,7 Prozent, die über ständigen Tinnitus berichtet haben. Die angegebene Dauer eines Tinnitus nimmt bei den Teilnehmern:innen ab 55 Jahren mit steigendem Alter deutlich zu: 35,8 Prozent der Teilnehmer:innen im Alter von 55 Jahren und älter leiden dauerhaft unter einem Tinnitus. Männliche Teilnehmer haben fast 6,8 Prozent mehr ständigen Tinnitus als weibliche.
Was die Stärke des Tinnitus betrifft, so hat die Mehrheit diesen als schwach empfunden, 34,4 Prozent bezeichneten ihn als spürbar, während 8,8 Prozent ihn als sehr laut oder extrem laut eingestuft haben. Zehn Prozent der Teilnehmer:innen haben angegeben, dass ihr Tinnitus ihre Fähigkeit, klar zu hören, mäßig oder vollständig beeinträchtigt hat.
Zusätzlich zu den Fragen innerhalb der Studie haben die Teilnehmer:innen, die unter Tinnitus leiden, auch einen appbasierten Geräuschtest durchgeführt, um ihre Erfahrungen mit dem Tinnitus besser zu charakterisieren und die Art und Qualität der Geräusche, die sie wahrnehmen, abzugleichen.
Die Mehrheit der Teilnehmer:innen hat ihren Tinnitus entweder als reinen Ton (78,5 Prozent) oder als weißes Rauschen (17,4 Prozent) beschrieben. Von denjenigen, die einen reinen Ton festgestellt haben, berichteten 90,8 Prozent über eine Tonhöhe von 4 Kilohertz oder mehr, ähnlich dem Ruf eines Singvogels. 83,5 Prozent, die einen reinen Ton beschrieben haben, empfinden ihren Tinnitus als Einzelton und 16,5 Prozent vergleichen den Tinnitus mit einem Teekessel — also als hohen, pfeifenden Ton.
Von den Teilnehmer:innen, die ihren Tinnitus einem weißen Rauschen zugeordnet haben, identifizierten 57,7 Prozent ihn als statischen Ton, 21,7 Prozent haben ihn mit dem Gezirpe eine Grille verglichen, 11,2 Prozent hören ihn eher als elektrischen Ton und 9,4 Prozent identifizierten den Ton als Pulsschlag.
Die Apple Hearing Study ist eine von drei wegweisenden Studien zur öffentlichen Gesundheit in der Research App auf dem iPhone, die bereits 2019 gestartet worden ist und immer noch andauert.
Die Apple Hearing Study wird in Zusammenarbeit mit der University of Michigan durchgeführt und fördert das Verständnis der Lärmbelastung und ihrer Auswirkungen auf die Gesundheit des Gehörs. Die Forscher:innen haben bereits rund 400 Millionen Stunden an berechneten Umgebungsgeräuschpegeln gesammelt, die durch Fragen zum Lebensstil erweitert worden sind, um zu analysieren, wie sich die Lärmbelastung auf das Gehör, Stress und hörbezogene Aspekte der Gesundheit auswirkt. Die Studiendaten werden auch der Weltgesundheitsorganisation als Beitrag zu ihrer Initiative „Make Listening Safe“ zur Verfügung gestellt.

Wie Apple Produkte helfen können

Technologien von Apple bieten eine Reihe von Funktionen zur Verbesserung der Hörgesundheit mit nur einem Fingertipp.
App Geräusche: Mit der App Geräusche kann man Mitteilungen auf der Apple Watch aktivieren, wenn der Geräuschpegel in der Umgebung die Hörgesundheit beeinträchtigen könnte. Die Health App auf dem iPhone verfolgt die Lärmbelastung und informiert darüber, ob die Lautstärke von Kopfhörern oder Umgebungsgeräuschen die von der Weltgesundheitsorganisation empfohlenen Werte überschritten hat.
Ein iPhone 15 Pro zeigt die Umgebungsgeräuschpegel im Laufe einer Woche und „OK“ unter „Exposure“ an, und eine Apple Watch Series 9 zeigt die Umgebungsgeräuschpegel in Dezibel und „OK“ an.
Die App Geräusche auf der Apple Watch kann darüber benachrichtigen, wenn Umgebungsgeräusche die Hörgesundheit beeinträchtigen könnten, und die Health App auf dem iPhone zeigt den Verlauf der Geräuschbelastung.
Reduzierung des Umgebungslärms: Apple Watch Anwender:innen können, während sie AirPods Pro oder AirPods Max tragen, sehen, wann der Lärmpegel der Umgebung reduziert wird.
Aktive Geräuschunterdrückung und Reduktion lauter Geräusche: Die aktive Geräuschunterdrückung nutzt das Mikrofon, um Außengeräusche zu erkennen, die die AirPods Pro oder AirPods Max mit Antischall neutralisieren, bevor man sie wahrnimmt. Für alle, die dennoch Umgebungsgeräusche hören möchten, hilft die Einstellung Laute Geräusche reduzieren bei den AirPods Pro (2. Generation), laute Geräusche zu verringern, ohne die Klangtreue zu beeinträchtigen.
Laute Geräusche reduzieren: Um die Lautstärke der Kopfhörer zu begrenzen, geht man in Einstellungen und tippt auf „Töne & Haptik“ (beim iPhone 7 und neuer) oder „Töne“ (bei älteren Modellen). Dann auf „Kopfhörersicherheit“, wo man die Option „Laute Geräusche reduzieren“ aktivieren und den Regler auf einen gewünschten Dezibelwert einstellen kann.
Artikel teilen

Media

  • Text dieses Artikels

  • Bilder zu dieser Pressemeldung

Pressekontakte

Nadine Vazhayil

Apple

n_vazhayil@apple.com

Apple Pressestelle

media.de@apple.com

+49 89 99640 300