Ressourcen für die Sicherheit von Kindern

Kindern helfen, online sicher zu bleiben

Innocence in Danger und die kostenlosen Arbeitsmaterialien bieten umfassende Handlungs­konzepte zur Prävention, um der Problematik von sexueller Gewalt mittels digitaler Medien ange­messen begegnen zu können.

Für weitere Infos besuche Innocence in Danger

Mit Kindern und Teenagern über das Teilen anstößiger Fotos und Videos reden

Sprich regelmäßig über die Risiken beim Teilen anstößiger Fotos und Videos.

Durch regelmäßige Gespräche mit jungen Menschen über die möglichen Risiken beim Teilen von Fotos und Videos, die Nacktheit oder Sexuelles zeigen (Sexting genannt), können sich Probleme vermeiden lassen – etwa, dass ein Bild ohne Zustimmung geteilt wird. Am besten sprichst du dieses Thema ganz ruhig an und kommst regelmäßig darauf zurück.

Wenn dir dein Kind erzählt, dass es ein Foto oder Video mit Nacktheit oder sexuellem Inhalt erhalten oder verschickt hat, bleib ruhig und überleg, welche Unterstützung und Hilfe du deinem Kind geben kannst. Erkenn den Mut an, den es dein Kind gekostet hat, damit zu dir zu kommen, und versichere ihm, dass alles gut wird. Arbeite dann mit deinem Kind daran, mögliche negative Auswirkungen zu minimieren.

Hinweis: In ausgewählten Apps von Apple macht das Gerät deines Kindes Fotos oder Videos, die Nacktheit zeigen könnten, unkenntlich. Sprich mit ihm über dieses Feature und was es tun sollte, wenn es ein unkenntlich gemachtes Foto oder Video sieht.

    • Erklär, dass Fotos und Videos, die Geschlechts­organe zeigen (Körper­­bereiche, die sonst von Unter­wäsche oder Bade­bekleidung bedeckt sind), nicht geteilt werden dürfen.
    • Sag deinem Kind, dass es zu dir kommen soll, wenn es ein Foto oder Video erhält, das unkenntlich gemacht wurde oder bei dem es sich unwohl fühlt.
    • Wenn dein Kind mit einem anstößigen Foto oder Video zu dir kommt oder du es auf seinem Gerät siehst, bleib ruhig und erklär, warum du das Foto oder Video für unangebracht hältst. Bedank dich bei deinem Kind, dass es dich darauf aufmerksam gemacht oder ehrlich mit dir darüber gesprochen hat. Löscht dann gemeinsam das Foto oder Video.
    • Die Neugier auf den eigenen und auf fremde Körper ist normal, aber wenn dein Kind immer wieder oder über­mäßig Interesse an Nacktheit und Sexualität zeigt, solltest du dich an eine psychologische Fachkraft wenden.
    • Teenager müssen sich darüber im Klaren sein, dass es Kriminelle gibt, die sich als Teenager ausgeben und anbieten, Fotos oder Videos, die Nacktheit oder Sexuelles zeigen, auszu­tauschen. Die Kriminellen nutzen diese Fotos oder Videos dann für sexuelle Erpressung (Sextortion). Sie drohen, sie zu posten oder zu verbreiten, wenn sie kein Geld oder keine sexuellen Gefällig­keiten erhalten.
    • Wenn du mitbekommst, dass dein Teenager Nacktfotos oder ‑videos erhält oder verschickt, bleib ruhig und versuch, die Umstände zu klären. Wenn das Foto oder Video unauf­gefordert geteilt wurde, kann das einen Teenager sehr beunruhigen und es könnte das Resultat von Mobbing oder Belästi­gung sein.
    • Es gibt Fälle, in denen Nacktfotos oder ‑videos auf Druck hin geteilt werden. Es gibt auch Fälle, in denen ein:e Empfänger:in Fotos oder Videos ohne Zustim­mung der Person, die sie ursprünglich geschickt hat, geteilt oder verbreitet hat. Wenn das Teilen nicht einvernehmlich ist oder eine erwachsene Person beteiligt ist, solltest du die Straf­verfolgungs­­behörden einschalten.
    • Sprich mit deinem Teenager über die Risiken, die das Senden oder Empfangen von Nacktfotos oder ‑videos mit sich bringt. Dazu gehört etwa, dass der:die Empfänger:in sie irgend­wann absichtlich oder versehentlich mit anderen teilt, was zu Peinlich­keiten, Mobbing und anderen negativen Konse­quenzen führen kann.
    • Junge Menschen sollten wissen, dass die Welt nicht untergeht, wenn die Fotos oder Videos verbreitet werden – so peinlich das auch sein mag. Es gibt jemanden, dich einge­schlossen, der ihnen helfen kann, und letzt­endlich wird alles gut.

Weitere Infos

Tipps, damit deine Kinder online sicher bleiben

Damit die Online-Aktivitäten von Kindern und Teenagern sicher und positiv bleiben.

So bleibst du online sicher:

  • Du kennst dein Kind besser als jede:r andere. Was bei manchen Kindern funktioniert, funktioniert bei anderen nicht, je nach Alter, Reife und anderen Faktoren.
  • Interessier dich für die Apps, die dein Kind nutzt, und die Websites, die es besucht. Lern die Lieblingsapps und ‑spiele deines Kindes kennen, damit du die Plattform, ihre Datenschutz­einstellungen und die Gründe, warum dein Kind sie mag, verstehst.
  • Kommunikation ist alles. Sprich mit deinem Kind, ohne es zu belehren, und versichere ihm, dass es bei Problemen zu dir kommen kann. Sag ihm, dass du nicht überreagieren wirst und dass dir sein Schutz wichtiger ist als mögliche Bestrafungen.
  • Sprich mit deinem Kind über Sicherheit und Datenschutz und darüber, wie wichtig es ist, sichere und einmalige Passwörter und andere Hilfsmittel zur Authenti­fi­zierung wie Finger­abdruck oder Gesichts­erkennung zu verwenden.
  • Sorg dafür, dass junge Menschen die Risiken verstehen, wie etwa die Verbreitung anstößiger Fotos oder Videos, Mobbing, Falsch­infor­mationen und die Schädigung ihres Rufs. Das Gespräch kann kurz sein, aber du solltest es regelmäßig führen. Mach deinem Kind deutlich, dass du ihm hilfst, wenn etwas Schlimmes passiert.
  • Sieh dir Tools wie Bildschirmzeit an, um die Gerätenutzung deines Kindes im Blick zu behalten. Überprüf mögliche Einschränkungen, wenn dein Kind älter wird. So kann es lernen, Technologie jetzt und in Zukunft verantwor­tungs­voll zu nutzen.

Sexuelles Grooming

Grooming erkennen und mit Kindern und Teenagern darüber sprechen.

Grooming ist eine Taktik, mit der Missbrauchs­täter:innen Beziehungen zu jungen Menschen aufbauen, um sie zu manipulieren, auszunutzen und ihnen zu schaden. Missbrauchs­täter:innen können sich mit einem Kind anfreunden, um nach und nach sein Vertrauen zu gewinnen, mit der Absicht, es zu missbrauchen.

Menschen, die sich an Kinder heran­machen, sind oft geduldig, hartnäckig und gut im Manipulieren. Manchmal kennen Personen, die sich online an junge Menschen heran­machen, diese auch persönlich.

Schütze junge Menschen, indem du mit ihnen alters­gerechte Gespräche über Grooming führst. Mach deinem Kind klar, dass es nicht seine Schuld ist, wenn es von jemandem gegroomt wird.

Offene Kommunikation ist wichtig. Der Schutz junger Menschen vor Grooming ist ein kontinuierlicher Prozess. Er hilft ihnen, ihr Warnsystem zu entwickeln und sich mit einem guten Gefühl an dich zu wenden, wenn etwas nicht in Ordnung ist.

  • Auch wenn diese Anzeichen nicht zwangsläufig auf Grooming hinweisen, sollten Eltern darauf achten, ob ihr Kind:

    • Ein Geheimnis daraus macht, was es online tut.
    • Ein Gerät schnell ausschaltet, versteckt oder schließt, wenn jemand den Raum betritt.
    • Unerklärliche Geschenke, Geld, Drogen, Alkohol oder andere Wert­gegen­stände hat.
    • Spät nachts oder zu unge­wöhn­lichen Zeiten online ist.
    • Verstört, deprimiert, wütend oder ängstlich wirkt.

    Interessier dich bei deinem Kind dafür, ob jemand im Internet:

    • Ihm Geschenke anbietet.
    • Über Romantik, Liebe oder Sex redet.
    • Fotos oder Videos schickt oder verlangt, die Nacktheit oder Sexuelles zeigen.
    • Sehr persönliche Gespräche mit deinem Kind führt, die unange­messen sind.
    • Dein Kind auffordert, etwas geheim zu halten.
    • Versucht, es von Freund:innen oder Familie zu isolieren.
    • Es bittet, eine Unterhaltung auf einer anderen Plattform fortzusetzen.
  • Unabhängig vom Alter ist der beste Weg, heraus­zu­finden, ob Kinder im Internet von Grooming betroffen sind, mit ihnen zu reden. So kann möglichen Gefahren vorgebeugt werden.

    • Sprich regelmäßig mit deinem Kind oder Teenager über seine Online-Erfahrungen.
    • Erklär, dass es Menschen gibt, die das Internet nutzen, um jungen Menschen zu schaden. Sie geben sich vielleicht als Freund:innen aus und verlangen Dinge, die nicht richtig sind.
    • Versprich, dass du nicht wütend wirst, wenn dein Kind oder Teenager dir etwas Schlimmes erzählt oder einen Fehler gemacht hat. Personen, die Grooming betreiben, setzen auf die Angst vor Bestrafung, um junge Menschen davon abzuhalten, Missbrauch zu melden.
    • Legt gemeinsam Regeln und Grenzen fest, z. B. wann es in Ordnung ist, online mit Fremden zu interagieren, und wann nicht. Sieh dir Tools wie Bildschirmzeit an, um die Technologie­nutzung deines Kindes im Blick zu behalten.
    • Stell sicher, dass dein Kind weiß, wie es Personen melden und Accounts in seinen Apps blockieren oder stumm­schalten kann.
    • Sprich über Onlinesicherheit und Datenschutz­praktiken und ‑einstellungen.
    • Sorg dafür, dass dein Kind versteht, welche persönlichen Informationen online geteilt oder nicht geteilt werden sollten und warum.
    • Hilf deinem Kind, zwischen positiven Interaktionen und solchen zu unterscheiden, die problematisch oder gefährlich sein könnten. Sag ihm, dass es jederzeit zu dir kommen kann, wenn es sich aus irgendeinem Grund bei etwas unwohl fühlt.

    Mit kleinen Kindern über Grooming sprechen:

    • Verwende die richtigen Bezeichnungen für Körperteile und erklär, welche Körperteile privat sind und warum.
    • Sag ihnen, dass sie nicht mit Erwachsenen kommunizieren sollen, die sie nicht kennen.
    • Sprich über den Unterschied zwischen akzeptablen Geheimnissen, wie jemandem nichts von einer Über­raschungs­party zu erzählen, und schlechten Geheimnissen, wie etwa einer vertrauens­würdigen erwachsenen Person nicht zu erzählen, wenn sie Angst haben oder sich bedroht fühlen.

    Mit älteren Kindern über Grooming sprechen:

    • Übe mit ihnen, dass sie dir etwas Schwieriges erzählen. Lob sie dafür, dass sie es dir erzählt haben, und sag ihnen, dass du ihnen hilfst.
    • Mach dir klar, dass nicht alle Kinder gleichermaßen gefährdet sind.

    Mit Teenagern über Grooming sprechen:

    • Sprich offen über Grooming, aber so, dass du keine Angst erzeugst.
    • Erinnere sie daran, dass nicht alle die sind, die sie vorgeben zu sein, und dass manche Menschen nicht die besten Absichten haben.
    • Mach dir klar, dass Teenager ein Interesse daran haben, ihre Sexualität zu entdecken, aber lass sie wissen, dass sie jederzeit zu dir kommen können, wenn sie etwas Bedrohliches erleben.
    • Erinnere sie daran, dass sie sich entscheiden können, alle Personen zu ignorieren, zu melden und zu blockieren, bei denen sie sich unwohl fühlen.
    • Erklär, dass alles, was sie online teilen, kopiert und mit anderen geteilt werden kann, sei es aus Versehen oder mit Absicht.

    Denk daran: Du kennst dein Kind am besten. Wie du schwierige Themen ansprichst, sollte vom Alter, der Reife und anderen Faktoren deines Kindes abhängen, etwa wie verwundbar es ist und wie seine emotionale Verfassung ist.

    Kinder wollen vielleicht nicht gerne über Online­beziehungen reden und sind sich nicht bewusst, dass sie gegroomt werden. Mach ihnen klar, dass es nicht ihre Schuld ist, wenn sie von jemandem gegroomt werden.

Mit Cybermobbing umgehen

Wie du es erkennst und deinem Kind oder Teenager helfen kannst.

Cybermobbing ist Mobbing auf digitalen Geräten wie Smartphones, Computern und Tablets. Das kann über SMS, Messaging Apps, Chat, E‑Mail, Online Games, Social Media, Livestreaming, Fotos und Videos geschehen. Mobbing wird üblicher­weise als aggressiver und wiederholter verbaler oder körperlicher Missbrauch definiert, bei dem ein Macht­ungleich­gewicht besteht. Aber jede Form von Belästigung, einschließlich Beleidi­gungen, Drohungen, Identi­täts­diebstahl, Verbreitung von Gerüchten und Aus­grenzung, kann ähnlich negative Auswirkungen haben. Nacktbilder können für Mobbing genutzt werden. Cybermobbing findet oft parallel zum physischen Mobbing in der Schule oder im näheren Umfeld statt.

Es ist nicht immer offensichtlich, dass ein Kind im Internet gemobbt wird, und es kann sein, dass dein Kind dir nichts davon erzählt. Auch wenn das nicht unbedingt Anzeichen für Cybermobbing sind, solltest du hellhörig werden, wenn dein Kind schlecht schläft, nicht zur Schule gehen möchte, ein vermindertes Selbst­wert­gefühl hat oder seine Online­-Gewohnheiten verändert, etwa indem es ständig Social Media Accounts checkt oder seine Geräte nicht nutzt, wenn du in der Nähe bist.

Jedes Kind kann Opfer von Cybermobbing werden, aber manche Kinder sind stärker gefährdet als andere. Dazu gehören Angehörige von Randgruppen wie ethnische oder religiöse Minderheiten, Kinder mit Behinderungen, LGBTQ+ Jugendliche oder alle, die anders aussehen oder sich anders verhalten.

Häufige, kurze Gespräche mit deinem Kind über seine Online-Erfahrungen können dazu beitragen, dass es sich eher an dich wendet, wenn es Cybermobbing erlebt. Es ist auch wichtig, dass dein Kind versteht, dass es nicht seine Schuld ist, wenn ihm etwas passiert, und dass es Menschen gibt, die ihm helfen können, da wieder herauszukommen.

    • Bleib ruhig, reagiere nicht über und gib ihm nicht die Schuld. Es hilft normaler­weise nicht, Kindern ihre Geräte wegzu­nehmen.
    • Fang erst einmal mit Zuhören an. Finde heraus, was passiert ist und wie sich dein Kind dabei gefühlt hat. Sei für dein Kind da.
    • Wenn jemand unangemessene Bilder oder Inhalte schickt, bei denen sich dein Kind unwohl fühlt, kannst du ihm raten, nicht zu antworten.
    • Sag deinem Kind, dass es den Account blockieren oder stummschalten und die Inhalte der Plattform melden kann, auf der sie geteilt wurden.
    • Sprich über Strategien, das Cybermobbing zu beenden, und überleg dir, wie du deinem Kind helfen kannst, darüber hinweg­zukommen und seine Wider­stands­­fähigkeit zu stärken.
    • Bezieh dein Kind in Gespräche und Lösungs­vorschläge mit ein. Cybermobbing führt oft dazu, dass die Kontrolle über eine soziale Situation verlorengeht. Dein Kind einzubeziehen hilft, das zu überwinden.
    • Wende dich im Zweifelsfall an eine:n Vertrauens­lehrer:in, eine Lehrkraft oder andere Expert:innen.
    • Manchmal können Eltern die Dinge noch schlimmer machen, indem sie öffentlich reagieren. Antworten sollten gut durch­dacht sein.
    • Wenn die Person, die dein Kind im Internet mobbt, selbst ein Kind ist, arbeite mit den Eltern und den Schulbehörden zusammen, um das Verhalten des Kindes zu thematisieren.
  • Nimm es ernst. Cybermobbing kann darauf hindeuten, dass ein Kind in Not ist. Und das kann zu noch größeren Problemen führen. Finde heraus, warum dein Kind gemein ist oder aggressiv handelt, bevor du eine Konsequenz für das Verhalten festlegst.

    Es kann unterschiedliche Ursachen dafür geben:

    • Es versucht, sich einer Gruppe Gleichaltriger anzuschließen, die andere im Internet mobben.
    • Es erlebt Angst, Wut, Depression, mangelnde Kontrolle, Frustration oder Stress.
    • Es ist selbst Opfer von Cybermobbing.
    • Es hat das Gefühl, die Kontrolle haben zu müssen.
    • Es will bei anderen Aufmerksamkeit erregen.
    • Es versteht die negativen Auswirkungen von Cyber­mobbing nicht ganz.

    Wenn ein Kind andere im Internet mobbt, können Eltern und andere vertrauens­würdige Erwachsene Folgendes tun:

    • Herausfinden, was mit dem Kind los ist, um zu klären, warum es zum Cyber­mobbing kommt. Den emotionalen Zustand des Kindes, die Gruppe Gleich­altriger und andere Faktoren berück­sichtigen.
    • Mit dem Kind reden und ihm erklären, wie negativ sich Cybermobbing auf andere und es selbst auswirken kann und warum es nicht akzeptabel ist. Ihm sagen, wie wichtig Freundlichkeit und Mitgefühl sind und wie sie sich auf andere auswirken.
    • Eventuell eine:n Vertrauens­lehrer:in oder andere Expert:innen um Rat und Strategien bitten.
    • Ihm klarmachen, dass Cyber­mobbing Konsequenzen hat.
    • Überlegen, was das Kind tun kann, um bei der geschädigten Person Wieder­gut­machung zu leisten.

Hol dir emotionale und mentale Unterstützung

Du brauchst Hilfe oder hast Fragen zum Thema sexueller Missbrauch an Kindern und Jugendlichen? Ein Team aus psychologischen und pädagogischen Fachkräften ist am Hilfe-Telefon für dich da.

Für weitere Infos besuche das N.I.N.A. Hilfe-Telefon

Melden

Ob Pornografie, Gewaltdarstellungen oder Hassrede: Kinder und Jugendliche können im Internet auf problematische und möglicherweise rechtswidrige Inhalte stoßen.

Falls dein Kind oder du auf solche Inhalte stößt, melde diese direkt hier über das Online-Beschwerde-Formular.

Für weitere Infos besuche fsm.de